Welche Arten von Assessments gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Assessment im Unterricht. Jede Methode verfolgt unterschiedliche Ziele, sowohl im Laufe des Unterrichts als auch danach. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Assessment in der Entwicklung und der Durchführung Ihres Unterrichts am wichtigsten sind.
Vorab-Assessment oder Diagnose
Bevor Sie mit der Unterrichtsentwicklung beginnen, müssen Sie herausfinden, für wen Sie den Unterricht überhaupt erstellen. Ihr Ziel besteht darin, die Stärken, Schwächen, Fähigkeiten sowie den Kenntnisstand Ihrer Schüler vor dem Unterricht zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Informationen bereiten Sie dann Ihren Unterricht vor.
Formatives Assessment
Ein formatives Assessment wird beim ersten Versuch der Unterrichtsentwicklung eingesetzt. Das Ziel: zu beobachten, wie die Schüler lernen sowie Feedback zu geben. Es hilft Ihnen, die ersten Schwachstellen in Ihrem Unterricht zu identifizieren. Basierend auf diesem Feedback werden Sie wissen, auf welche Aspekte Sie sich bei der Weiterentwicklung Ihres Unterrichts konzentrieren müssen.
Summatives Assessment
Ein summatives Assessment soll einschätzen, inwieweit der Unterricht seine wichtigsten Ziele am Ende erfüllt hat. Aber es misst noch viel mehr: die Effektivität des Lernens, die Reaktion auf den Unterricht sowie seinen langfristigen Nutzen. Den langfristigen Nutzen ermitteln Sie, indem Sie Ihren Kursteilnehmenden auch nach Kursende folgen. So können sie sehen, ob und wie sie das neue Wissen, die neuen Fähigkeiten oder Einstellungen einsetzen.
Erfahren Sie mehr über formatives und summatives Assessment.
Ex-Post-Assessment
Auch nach der Umsetzung des Unterrichts bleiben Assessments wichtig. Mit einem Ex-Post-Assessment finden Sie heraus, ob der Unterricht auch nach z.B. einem Jahr erfolgreich war und ob er noch aktuell ist. Sie können das Ex-Post-Assessment als eine erweiterte Form des summativen Assessments betrachten.
Normbezogenes Assessment
Dieses Assessment vergleicht die Leistung eines Schülers mit der durchschnittlichen Norm. Das könnte beispielsweise der Bundesdurchschnitt für das Fach Geschichte sein. Ein anderes Beispiel ist der Vergleich der Durchschnittsnote der Klasse mit der Durchschnittsnote der gesamten Schule.
Kriterienbezogenes Assessment
Ein kriterienbezogenes Assessment misst die Leistung des Schülers an vorbestimmten Kriterien oder Lernstandards. Es überprüft, was Schüler auf einer bestimmten Bildungsstufe wissen und beherrschen müssen. Kriterienbezogene Tests bewerten also, inwieweit bestimmtes Wissen oder bestimmte Kompetenzen vorhanden sind. Mit diesem Test können Sie das unterrichtete Curriculum evaluieren.
Ipsatives Assessment
Es vergleicht die aktuellen Leistungen eines Schülers mit seinen früheren Leistungen. Ziel ist es, sich selbst zu verbessern, indem man seine eigenen Ergebnisse vergleicht. Dabei vergleicht man sich nicht mit anderen Schülern – der Vergleich mit anderen ist möglicherweise nicht so gut für das Selbstbewusstsein.
Erfahren Sie mehr über Assessment-Methoden und -Strategien und über die Ziele von Assessments und Evaluierungen.
Nützliche Links
FAQ: Häufig gestellte Fragen
✔️ Welche Arten von Assessments gibt es?
Vorab-Assessment oder Diagnose, formatives Assessment, summatives Assessment, Ex-Post-Assessment, normbezogenes Assessment, kriterienbezogenes Assessment, ipsatives Assessment.
Weiter recherchieren
Was ist eine Online-Prüfung?
Eine Online-Prüfung ist ein Test, der online durchgeführt wird und die Kenntnisse der Teilnehmer zu einem bestimmten Thema überprüft. Früher mussten sich alle gleichzeitig in...